Gebäude der Schriftstellergewerkschaft
Infrastruktur

18_Rakstnieku-savienības-ēka_1.jpg
Das ehemalige Gebäude des Schriftstellerverbandes in Riga. 2025. Foto: U. Neiburgs
18_Jānis-Peters_1988.jpg
18_Rakstnieku-savienības-ēka_2.jpg
Loading...
 Krišjāņa Barona iela 12, Lettland
1

Das ehemalige Benjamin-Haus in Riga, Krišjāņa-Barona-Straße 12, war während der Renaissance Sitz der Organisationen der kreativen Berufe – des Schriftstellerverbandes der Lettischen SSR, des Künstlerverbandes und des Komponistenverbandes. 1988 bildete der Schriftstellerverband in Zusammenarbeit mit anderen kreativen Verbänden ein Zentrum, um das sich Kräfte sammelten, die für die Fortsetzung des Perestroika-Kurses, für Demokratisierung und die Verteidigung der nationalen Interessen Lettlands eintraten. Der Schriftstellerverband fungierte als eine Art Vermittler zwischen dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Lettlands und der Gesellschaft. Am 10. März 1988 gründete der Schriftstellerverband die Literarische Gedenkkommission für Opfer des Personenkults und die Rehabilitationskommission. Am 25. März legten die kreativen Verbände der Schriftsteller, Künstler, Musiker, Architekten, Theater- und Filmschaffenden zum ersten Mal offiziell Blumen an der Statue von Mutter Lettland auf dem Brüderfriedhof nieder.

Der Schriftstellerverband spielte eine führende Rolle bei der Organisation des Plenums der Kreativverbände am 1. und 2. Juni 1988. Im Sommer 1988 begann sich unter der Schirmherrschaft des Künstlerverbandes die Lettische Volksfront zu bilden. Das LTF-Koordinationszentrum war im Gebäude des Schriftstellerverbandes untergebracht, und der 1. LTF-Kongress wurde vorbereitet. Nach der Gründung der LTF übernahm diese die Koordinierung der politischen Opposition. Die Rolle von Schriftstellern und anderen intellektuellen Berufen und damit auch der Kreativverbände im Erwachensprozess nahm jedoch nicht ab. Heute ist am Haupteingang des Benjamin-Hauses eine Gedenktafel mit der Symbolik der LTF und der Inschrift angebracht: „Am 29. Juli 1988 nahm das Organisationskomitee der Lettischen Volksfront in diesem Gebäude seine Arbeit auf. Hier entstand die größte und vereinteste Volksbewegung in der Geschichte Lettlands, die die Unabhängigkeit des Staates Lettland wiederherstellte.“