Rigaer Schloss Befestigungsanlage
Am 11. November 1988, dem Lāčplēsis-Tag, hissten der Schauspieler Ēvalds Valters und der Schriftsteller Alberts Bels die lettische Nationalflagge auf dem Heiliggeistturm der Rigaer Burg. Tausende Menschen hatten sich auf der Daugavmala versammelt.
Am 15. Februar 1990 verabschiedete der Oberste Rat der Lettischen SSR ein Gesetz und eine Verordnung über die Nationalflagge der Lettischen SSR. Darin wurde festgelegt, dass die Nationalflagge karmesinrot mit einem weißen Längsstreifen in der Mitte ist. Am 27. Februar fand jedoch eine feierliche Zeremonie statt, bei der der Akademiker Jānis Stradiņš die rot-weiß-rote Flagge am Gebäude des Obersten Rates der Lettischen SSR hisste. An diesem Tag wurde die lettische Flagge auch über den Gebäuden des Ministerrats der Lettischen SSR und des Stadtrats von Riga gehisst.
Am 16. Januar 1991 wurde durch einen Beschluss des Obersten Rates der Republik Lettland der Status der Nationalflagge der Republik Lettland wiederhergestellt.