Gedenktafel zum 25. Jahrestag des Baltischen Weges
Gedenkstätte

1_Baltijas-ceļa-piemiņas-zīme_2025_1_laba.jpg
Gedenktafel zum 25. Jahrestag des Baltischen Weges am Kilometer 25 der Autobahn Riga-Bauskas. 2025
1_Baltijas-ceļa-piemiņas-zīme_1.jpg
1_Baltijas-ceļa-piemiņas-zīme_2.jpg
1_Baltijas-ceļa-piemiņas-zīme_2025_2_laba.jpg
1_Baltijas-ceļš-pie-Ķekavas.jpg
1_Hiršsonu-ģimene-Baltijas-ceļā.jpg
Loading...
 Ķekavas novads, Lettland
25

Während der Kampagne „Ostseestraße“ am 23. August 1989 trafen sich Menschen aus Kurzeme und Zemgale – Liepāja, Saldus, Dobele, Kuldīga, Ventspils, Talsi, Tukums und Umgebung – auf dem Autobahnabschnitt Riga – Bauska. Die Hauptaufgabe bestand darin, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Menschen und die Kontinuität der Kette zu erreichen. Wo die Armlänge nicht ausreichte, wurden die Menschen gebeten, Fahnen, Gürtel oder sogar Jackenärmel zu verwenden, damit der Blutkreislauf der Gemeinschaft auf dieser Arterie nicht unterbrochen wurde. Insgesamt beteiligten sich rund 400.000 Letten an dieser Kampagne.

Die Gedenktafel zum 25-jährigen Jubiläum des Baltischen Wegs in der Gemeinde Ķekava, am 25. Kilometer der Autobahn Riga-Bauskas in der Nähe des Flusses Ķekaviņa, wurde am 23. August 2014 enthüllt. An der feierlichen Eröffnung nahmen die Ministerpräsidentin der Republik Lettland, Laimdota Straujuma, ein langjähriger Mitarbeiter der staatlichen Aktiengesellschaft „Latvijas Valsts ceļi“ und Mitglied des Baltischen Wegs, Uldis Birzleja, und andere Teilnehmer teil. Im Jahr 2014 wurden auf dem Abschnitt des Baltischen Wegs in Lettland zehn solcher Gedenktafeln zum Gedenken an dieses Ereignis aufgestellt. In Estland wurden vier und in Litauen neun Gedenktafeln aufgestellt. Am 30. Juli 2009 wurde die Kampagne „Baltische Straße“ in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.