Zwangsarbeitslager Dimitrov Gedenkstätte

Dimitravo-stovykla6.jpg
Nuotraukos autorius Kęstutis Kilinskas.
Dimitravo-stovykl10.jpg
Dimitravo-stovykl11.jpg
Dimitravo-stovykla1.jpeg
Dimitravo-stovykla1.jpg
Dimitravo-stovykla2.jpeg
Dimitravo-stovykla2.jpg
Dimitravo-stovykla3.jpeg
Dimitravo-stovykla3.jpg
Dimitravo-stovykla4.jpeg
Dimitravo-stovykla4.jpg
Dimitravo-stovykla5.jpg
Dimitravo-stovykla7.jpg
Dimitravo-stovykla8.jpg
Dimitravo-stovykla9.jpg
Loading...
 Daubėnų g., Dimitravas, Kretingos r., Litauen
325

Das Zwangsarbeitslager Dimitravas war eine Außenstelle des Kaunas-Gefängnisses im Gutshof Kretinga in Dimitrava und bestand von 1937 bis 1940. Die Errichtung des Lagers erfolgte auf Grundlage des Gesetzes über Zwangsarbeitsanstalten, das am 10. Juli 1936 vom litauischen Seimas verabschiedet wurde. Laut Regierungsbeschluss sollten die in Zwangsarbeitsanstalten Inhaftierten der Gesellschaft möglichst nützlich sein, indem sie Steine auf den Feldern sammelten und daraus verschiedene Gegenstände und Rohlinge herstellten. Die Gebäude des Gutshofs Kretinga wurden für Zwangsarbeit umgebaut, und in der Steinscheune wurde ein Gefängnis für 200 Gefangene eingerichtet. Leiter und Verwaltung der Anstalt waren im Verwaltungsgebäude des Gutshofs untergebracht, die Aufseher in einem Schlafsaal in einer Steinschmiede. In einer weiteren Holzschmiede wurde eine Ambulanz eingerichtet, und im alten Schmiedegebäude wurden eine Esse und ein Badehaus eingerichtet. Personen, die die Staatssicherheit und die öffentliche Ordnung gefährdeten und von der politischen Polizei ausgewählt wurden, wurden zur Zwangsarbeit nach Dimitrava deportiert. Allein 1939 wurden 337 Menschen im Lager inhaftiert, hauptsächlich wegen politischer Vergehen. Die meisten von ihnen waren Kommunisten, also Personen, die für das autoritäre Regime eine Gefahr darstellten. Im Sommer 1940 wurde das Lager von den sowjetischen Behörden geschlossen. Während der Nazi-Besatzung wurden dort sowjetische Aktivisten und Bauern, die ihren Pflichten nicht nachgekommen waren, festgehalten und ermordet (1.770 Menschen kamen ums Leben). Von 1974 bis 1993 beherbergte das ehemalige Lager eine Zweigstelle des Kretingaer Heimatmuseums.

Der Ort ist heute verlassen, wie viele andere ehemalige Herrenhäuser in Litauen. Dass es sich hier nicht um ein gewöhnliches verlassenes Herrenhaus handelt, beweist die Skulptur „Politische Gefangene“ von Antanas Dimžlis, die vor fast fünf Jahrzehnten vor dem Gefängnisgebäude errichtet wurde.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Modestas Kuodys, Dimitravas, Pabradė, Konzentrations- und Zwangsarbeitslager in Litauen 1927–1940.

Dimitravas – Zwangsarbeitslager. Online-Zugang: https://www.archipelagai.lt/keliones-lietuvoje/dimitravas-priverciamuju-darbu-stovykla

Audrius Abromaitis. Zwangsarbeitslager Dimitravo. Online verfügbar: https://www.vle.lt/straipsnis/dimitravo-priverciamojo-darbo-stovykla