Das Schicksal von Alexander Stebel, dem Batteriekommandanten.

Legendinio baterijos vado kapitono Aleksandro Stebelio likimą gaubia paslaptis.

Pagal oficialią versiją, jis buvo sučiuptas vokiečių ir įvykdytas Valgos belaisvių stovykloje. Tai buvo padaryta ypač žiauriai: Stebelis buvo apipiltas vandeniu esant minusinei temperatūrai ir mirtinai sušalo. Pagal kitą versiją, Sõrve kalinti politiniai darbuotojai, persirengę eiliniais kareiviais, kalinių stovykloje pradėjo muštynes, kurių metu Stebelis žuvo. Prieš kelis dešimtmečius dar buvo gyvi karo laikų piemenys, kurie sakė, kad politiniai darbuotojai nužudė tarp berniukų populiarų Stebelį prieš pabėgimą iš Mõntu, nes pastarasis nenorėjo apleisti savo vyrų. Jo kūnas buvo palaidotas Karustės kaimo akmeniniame sode. Mažiausiai tikėtinas gandas, kad Stebelis bendradarbiavo su vokiečiais būdamas nelaisvėje, išgyveno karą ir mirė natūralia mirtimi.

Erzähler: Tõnu Veldre
Verwendete Quellen und Referenzen:

Tõnu Veldre pokalbiai su vietos gyventojais 1998-2000 m

Zugehörige Objekte

Kommandoposten der 315. Küstenbatterie ("Stebelscher Kommandopunkt")

Der Gefechtsstand der Küstenbatterie Nr. 315 befindet sich im heute verlassenen Teil des Dorfes Sääre.

 

Die Küstenbatterie ist vor allem durch den Namen ihres Kommandanten, Kapitän Alexander Stebel, bekannt. Mit ihrem Bau begann man im Mai 1940 und stellte sie im folgenden Jahr fertig. Die Batterie war an der Abwehr der deutschen Landung in der Bucht von Lõu beteiligt und lieferte ein Sperrfeuer für die sowjetische Verteidigungslinie von Lõpe-Kaimri. Die Geschütze wurden während des Rückzugs im Oktober 1941 gesprengt, woraufhin der unterirdische Teil der Türme mit Wasser volllief. Die Anlage bestand aus zwei Geschütztürmen mit je zwei 180-mm-Kanonen, einem Gefechtsstand, einem mühlenförmigen Entfernungsmessturm, einem E-Werk und einem Heizhaus.

 

Leider befinden sich die technisch interessanten Turmbatteriestellungen auf Privatgrundstücken und sind nur schwer zu finden. Interessierte müssen sich daher mit einer Außenbesichtigung des Gefechtsstandes begnügen, da dessen untere Etage unter Wasser steht. Der Gefechtsstand wurde zwar im Jahre 2010 leergepumpt, füllte sich aber innerhalb weniger Monate wieder mit Wasser.