Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Pēteris Supe (1920-1946). Avots: Viļakans novada muzeja arhīvs

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.

Pēteris Supe wurde 1920 im Bezirk Abrene, Gemeinde Purvmala, im Haus des neuen Gartens geboren. Als Kind war er in der kleinen Regimentsbewegung aktiv und erhielt als einziger im ganzen Komitat den Namen "Līdumnieks". Im Alter von 17 Jahren absolvierte er das Gymnasium in Vilaka, studierte dann an der Fakultät für Landwirtschaft der Universität von Lettland in Jelgava und wurde mit 20 Jahren Diplom-Agronom.

Seine Zeitgenossen beschrieben ihn als einen sehr unternehmungslustigen, tüchtigen und national sogar fanatischen Menschen mit guten Talenten als Redner und Psychologe. Während der deutschen Besatzung war er Chef-Agronom des Distrikts Abrene. Als sich die sowjetische Armee Ende 1944 Latgale und Vidzeme näherte, kehrte P.Supe als Flüchtling bereits als Kommandant einer deutschen Geheimdienstgruppe in seine Heimat zurück, aber es sollte betont werden, dass er als echter Patriot nicht entweder der deutschen oder der russisch-sowjetischen Seite dienen wollen. Die Deutschen bereiteten den ehemaligen Agronomen in sogenannten "Waldkatzen"-Einheiten auf Schlachten hinter dem Gegner vor, doch P. Supe, in der Hoffnung auf westliche Hilfe zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands, wählte einen anderen Weg. Bei einer der ersten Aufklärungsmissionen auf deutscher Seite von Abrene fand er eine große Zahl von Letten, die zur Roten Armee einberufen wurden, aber dann desertierten, und forderte die Deutschen auf, Waffen zur Bildung bewaffneter Gruppen in einem Flugzeug zu schicken, erhielt jedoch eine Absage. Der Krieg war noch nicht vorbei, als Supe im Herbst 1944 beschloss, seinen Dienst bei den Deutschen aufzugeben und eine nationale Widerstandsbewegung zu organisieren.

Peteris Supe war der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes (LNPA- Funktionsfähigkeit bis 1953), sein Stellvertreter war Stanislavs Ločmelis („Ass“), ein ehemaliger Student der Wirtschaftsfakultät der Universität Lettlands. Die Gründungsversammlung fand am 10. Dezember 1944 im Wald in der Nähe des Dorfes Stompaku statt. Sie hatten ein eigenes Hauptquartier, Propaganda-, Wirtschafts- und Abwehrabteilungen, ein Gericht und sogar eine Zeitung. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung hatte sie 123 Mann, aber schon 1945, nach Angaben des Bezirkskriegskommissariats Viļaka, 1.000 Mann und bald wurde die Organisation von Partisanengruppen in Vilaka, Aluksne, Valka, Gulbene, Cesis und teilweise kontrolliert im Stadtteil Madona.

Anfang Januar 1945 begannen sich die Partisanen der LNPA im Auftrag von P. Supe in den Stompak-Sümpfen zwischen Balvi und Vilaka zu versammeln, wo auf mehreren Moorinseln ein Lager errichtet wurde, das ohne Übertreibung als das größte bezeichnet werden kann Partisanenlager im gesamten Ostseeraum. Sein offizieller Name für die Partisanen war "Island Homes", im Volksmund wurde es aber auch "Neues Berlin" genannt.

Die Aktivitäten der Partisanen von P. Supese waren von einem kompromisslosen Krieg geprägt, in dem sowjetische Guerillakämpfer ohne Zögern getötet wurden. Die Partisanen von P. Supe gewannen auch die berühmte Schlacht von Stompaku Anfang März 1945 und verteidigten ihre gut etablierte Basis auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes. Es wurde die größte Schlacht in der gesamten Geschichte der lettischen nationalen Partisanenbewegung, an der 300 Soldaten auf Partisanenseite und mehr als 560 auf sowjetischer Seite teilnahmen. Als talentierter Kommandant hatte er alle Möglichkeiten, den nationalen Guerillakrieg in Lettland nach und nach von einem Kampf einzelner Einheiten in eine allumfassende, gut geführte Bewegung zu verwandeln, es sei denn, Peter Supi wäre am 1. April 1946 von den Tschechen erschossen worden Agent Jānis Klimkāns. P.Supe wurde während eines Partisanentreffens in der Gemeinde Jaungulbene getötet, als der Verräter Jānis Klimkāns das Feuer auf P.Supe und seinen Stellvertreter Henrikas Auseklis (Tāraudu) eröffnete.

Diese Geschichte aufegschrieben: Viesturs Sprūde, Līksma Bebre, Zigmārs Tručinskis
Verwendete Quellen und Referenzen:

Lettische Nachrichten, 2005,

Sowjetische Besetzung Lettlands, Ende 1944-50. Gründung und Betrieb des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes in der Stompak-Zeit

1PiemineklisZiemelaustrumunacionalopartizanuko.jpg
PeterisSupe-Abrenes-stasti-facebook.jpg
PiemineklisPeterimSupem_L1.jpg
PiemineklisPeterimSupem_L11.jpg
PiemineklisPeterimSupem_L7.jpg
Stompakupurvapartizanutakaunapmetne_L15.jpg
Stompakupurvapartizanutakaunapmetne_L16.jpg

Zugehörige Objekte

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Gedenkmuseum für Broņislava Martuževa - Poesiescheune

Das Broņislava-Martuževa-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses der Dichterin in der Gemeinde Indrāni im Landkreis Madona. Es ist in einer renovierten Scheune untergebracht, die Audio- und Videoaufzeichnungen als Zeitzeugnisse der Widerstandsbewegung birgt und über ein von ihr erstelltes Untergrundjournal mit Gedichten und Liedern für die nationalen Partisanen Zeugnis ablegt. Broņislava Martuževa war von Anfang an in der Widerstandsbewegung aktiv. Der nicht erhaltene Hof der Martuževs namens “Lazdiņas“ war auch Zufluchtsort für den Anführer des lettischen nationalen Partisanenverbandes, Pēteris Supe, und seine Kameraden. Hier versteckte sich die Dichterin fünf Jahre lang im Keller ihres eigenen Hauses, traf Partisanen, schrieb Gedichte (darunter Widmungen für die Partisanen Pēteris Supe, Vilis Tomas, die Smilga-Gruppe, Laivenieks, Salns, Celmiņš, Bruno Dundurs usw.), schrieb Lieder und brachte sie den Partisanen bei. Heute werden ihre Lieder von der Gruppe „Baltie lāči“ gesungen. 1950 gab sie im Untergrund zusammen mit Vilis Toms die Zeitschrift „Dzimtene“ heraus. Die Dichterin hat die 11 Ausgaben mit jeweils 10 Exemplaren per Hand abgeschrieben. 1951 wurden die Dichterin, ihr Bruder, ihre Schwester, ihre Mutter und Vilis Toms verhaftet. 1956 kehrte Broņislava Martuževa aus Sibirien zurück. Die Poesiescheune ist sowohl in der Region als darüber hinaus bekannt und wird sowohl von Einheimischen als auch von Auswärtigen gerne besucht. Der Lebenslauf der Dichterin spiegelt das Schicksal Lettlands exemplarisch wider. 

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda

Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.